Verfasst von Ulf Müller am . Veröffentlicht in Aktuelles
Der erste Schultag des Schuljahres 2022/23 am 15. August 2022 läuft nach dem üblichen Schema ab:
1. Std.:
Dienstbesprechung für Lehrkräfte
2. und 3. Std.:
Klassenleiterstunde
4. bis 6. Std.:
Unterricht für alle Klassen nach Plan
Die Einschulung der neuen Sextanerinnen und Sextaner findet am Dienstag, dem 16. August 2022, statt - hierzu wurden an die betreffenden Familien gesonderte Einladungen verschickt.
Es wird zum Schuljahresbeginn keine Masken- oder Testpflicht geben. Selbstverständlich kann freiwillig eine Maske getragen werden. Ausgehend von den Erfahrungen, die wir am OHG in den letzten Jahren gemacht haben, bitten wir alle Eltern, unsere Schülerinnen und Schüler freiwillig zu testen, bevor diese am Montag das OHG betreten. Der Schnupfenplan ist weiterhin gültig, Kinder und Jugendliche mit einer Symptomatik sollen die Schule mindestens 48 Stunden nicht besuchen. Bei einer bestätigten Corona-Infektion gilt weiterhin die Absonderungspflicht. Bitte in diesem Fall dann das Sekretariat per E-Mail informieren.
Wir wünschen der gesamten OHG-Schulgemeinschaft einen guten Start ins neue Schuljahr 2022/23!
Verfasst von Kirsa Siegemund am . Veröffentlicht in Aktuelles
Liebe Schulgemeinschaft,
ein anstrengendes Schuljahr liegt hinter uns und der Krankenstand der Lehrkräfte und der Schüler*innen in den letzten Wochen hat gezeigt, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Es hat in diesem Schuljahr jedoch kontinuierlich Präsenzunterricht geben dürfen und der Abschluss war besonders schön, allein weil Abiturentlassungsfeier, Abiball und Projektwoche stattfinden konnten.
Anbei finden Sie / findet ihr einen Brief der bisherigen und neuen Bildungsministerin Prien. Wir hoffen auf Kontinuität und Ruhe im Bildungswesen, sodass wir uns weiterhin um die sozialen und fachlichen Folgen der Pandemie - im Interesse unserer Schüler*innen - kümmern können.
Im Namen der Schulleitung und des Kollegiums danke ich dem SEB für die nette Geste, uns am letzten Schultag ein Eis vorbeizubringen. Wir wünschen allen im OHG-Umfeld einen schönen Sommer und gute Erholung!
Verfasst von Ulf Müller am . Veröffentlicht in Aktuelles
Es ist wieder soweit: Vom 13. – 15. Mai 2022werden in ganz Deutschland während der „Stunde der Gartenvögel" fleißig Vögel gezählt. Auch du kannst bei dieser vom Naturschutzbund NABU organisierten Aktion mitmachen! Es ist ganz einfach: Zähle und notiere eine Stunde lang alle Vögel, die du von deiner Wohnung/Haus aus oder im Garten sehen kannst.
Mit deiner Teilnahme kannst du mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu ermöglichen. Die erfassten Daten tragen dazu bei, unsere heimischen Vögel besser zu schützen.
Verfasst von Ulf Müller am . Veröffentlicht in Aktuelles
Durch die DKMS-Registrierungsaktion vom 17.01.2022, die die Fachschaft Biologie im Q1- und Q2-Jahrgang durchgeführt hat, konnten 27 neue potentielle Stammzellenspender:innen in die DKMS aufgenommen werden.
Für dieses tolle Engagement allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön!
Wir freuen uns darauf, in zwei Jahren die Aktion erneut durchzuführen, dann hoffentlich in Präsenz an der Schule.
Verfasst von Gast am . Veröffentlicht in Aktuelles
Unter diesem Motto bereiteten sich in den vergangenen Wochen an unserer Schule acht Schülerinnen und Schüler der 6.und 7. Klassen auf die Teilnahme am diesjährigen plattdeutschen Vorlesewettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes vor.
Am Freitag, den 14.1.2022, traten dann vier Mädchen und ein Junge in der Sporthalle des OHGs mit ihren Geschichten gegeneinander an. Unter den schönen Beiträgen hat Zoe Wrobel aus der Quinta b mit ihren Leseleistungen die Jury am meisten überzeugt. Sie wird nun am Vorlesewettbewerb auf Landschaftsebene teilnehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Foto (K. Kurberg) von links nach rechts: Thore Fuhrmeister, Lisa Pfitzner, Zoe Wrobel (Gewinnerin), Maja Wegner, Charlotte Voß; Text: G. Bröhl
Verfasst von Ulf Müller am . Veröffentlicht in Aktuelles
Am 07.06.2022 laden Mitglieder unseres Teams "OHG Geesthacht" unter Federführung Frau Geyers ein zu zwei Radtouren. Seid mit dabei, denn schließlich wollen wir unsere Titel beim Stadtradeln verteidigen. Wer unserem Team noch beitreten möchten, klickt hier - alle weiteren Informationen zum Stadtradeln gibt es hier.
Verfasst von Johannes Heinonen am . Veröffentlicht in Aktuelles
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Organisation unserer Projektwoche vom 27.06 - 30.06.2022 ist in vollem Gange. An dieser Stelle nochmal einen großen Dank an all die Verantwortungsübernehmer, Kreativen, Sportlichen, Kochbegeisterten, Freiwilligen und Mitgerissenen in allen Jahrgängen, unter den Eltern und Lehrerinnen, die diese Woche mit einem persönlichen Projektangebot bereichern werden.
Zur Einwahl in die zahlreich angebotenen Projekte haben wir uns auch in diesem Jahr für die Lösung mit der Online-Plattform Eventbrite entschieden, bei der Ihr Euch bequem online für ein Projekt entscheiden könnt. Ab heute sind die Projekte zur ersten Einsicht freigeschaltet (= Lesemodus). Ab dem 02.05.2022 (17:00 Uhr) bis zum 06.05.2022 (23:30 Uhr) habt Ihr dann die Möglichkeit Euch in ein Projekt einzutragen.
Entscheidet nicht allein spontan nach dem Titel des Projektes, sondern bezieht die Beschreibungen in Eure Auswahl mit ein. Jedes Projekt hat eine maximale Anzahl an Teilnehmer*innen. Ist diese erreicht, ist eine Einwahl nicht mehr möglich. Bitte lest Euch die Anleitung zur Einwahl auf der Startseite von Eventbrite und/oder auf dem ausgeteilten Infozettel gut durch. Nutzt zur Einwahl Eure Schul-Mailadresse!
Viel Spaß wünscht Euer SV-Team und der Arbeitskreis ProWo22
Verfasst von Johannes Heinonen am . Veröffentlicht in Aktuelles
Liebe Schulgemeinschaft,
in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien (27.-30. Juni 2022) soll erneut eine Projektwoche stattfinden. Diesbezüglich möchten wir Euch/Ihnen hiermit noch ein paar weitere Informationen geben.
Während der Projektwoche werden die Schüler*innen die Möglichkeit haben, Projekte aus verschiedensten Bereichen zu besuchen. Diese können von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern angeboten werden. Dabei ist zu beachten, dass es sich nicht um geschlossene Klassenprojekte handeln soll. Man kann aber durchaus Einschränkungen bezüglich der Altersgruppe vornehmen und eine minimale bzw. maximale Teilnehmerzahl bestimmen. Die Schüler*innen, die ein Projekt anbieten, werden dabei immer von einer Lehrkraft beaufsichtigt. Es besteht die Möglichkeit, sich unter Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft selbst eine Aufsichtsperson auszusuchen, ansonsten wird jedem Projekt eine Lehrkraft zugeteilt.
In der Projektwoche wird von Montag bis Donnerstag zu individuell festgelegten Kernzeiten an den Projekten gearbeitet werden.
Alle, die ein Projekt anbieten möchten, laden bitte das zugehörige Anmeldeformular von der OHG-Webseite herunter und füllen dies wie vorgegeben komplett aus. Über den QR-Code oder diesen Link gelangt ihr zum Download des Formulars. Dabei ist die Abgabefrist (25. Februar 2022) zu beachten, da der Arbeitskreis abschließend über die Umsetzbarkeit der Projektideen entscheiden muss. Seid kreativ in Euren Projektideen und tragt durch Eure vielfältigen Vorschläge zu einer gelungenen und lebendigen Projektwoche bei!
Frau Lehmann und wir von der SV sind die Ansprechpartner für alle weiteren offenen Fragen rund um die kommende Projektwoche. Wir wünschen allen Beteiligten eine schöne und erlebnisreiche Woche!
Herzliche Grüße Amelie Ehlert (Schülersprecherin am OHG)
75 Jahre OHG!
Im Okt. 2015 hat das OHG sein 75-jähriges Bestehen gefeiert! Zu den Berichten >>