Drehtürmodell-Präsentationen am Otto-Hahn-Gymnasium: Vielfalt und Engagement

Kurz vor den Sommerferien fanden am Otto-Hahn-Gymnasium die diesjährigen Präsentationen der Drehtür statt, bei der besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler selbstständig an eigenen Projekten arbeiten. Diese Art der Projektpräsentation im „Gallery Walk“ fand zum ersten Mal statt.

Die Achtklässler zeigten besonders vielfältige Projekte: Ivandzhelina präsentierte ihre Ergebnisse zum eigenständigen Erwerb der spanischen Sprache und deren weltweiter Verbreitung auf einem informativen Plakat. Johanna stellte eine spannende Leseprobe aus ihrem selbstverfassten Buch zum Thema Freundschaft an einer Stellwand vor. Alexander versüßte die Veranstaltung mit drei selbstgebackenen Kuchensorten als kulinarisches Ergebnis seiner Experimente. Lina beeindruckte mit ihrem Modell des KZ Neuengamme und erläuternder Präsentation.

Die Achtklässler zeigten besonders vielfältige Projekte: Ivandzhelina präsentierte ihre Ergebnisse zum eigenständigen Erwerb der spanischen Sprache und deren weltweiter Verbreitung auf einem informativen Plakat. Johanna stellte eine spannende Leseprobe aus ihrem selbstverfassten Buch zum Thema Freundschaft an einer Stellwand vor. Alexander versüßte die Veranstaltung mit drei selbstgebackenen Kuchensorten als kulinarisches Ergebnis seiner Experimente. Lina beeindruckte mit ihrem Modell des KZ Neuengamme und erläuternder Präsentation.

Die PowerPoint-Präsentationen wurden von Julina aus Klasse 10 mit „Komplexe Zahlen – nicht so komplex, wie es sich anhört! ;-)“ eröffnet.

Aus der 7. Klasse erarbeiteten Bennett und Hans ihre Präsentationen: Bennett beantwortete die Frage, was „B.I.G.-01“ ist, und stellte seinen eigenkreierten Superflugzeugträger der Zukunft vor. Hans widmete sich einer informativen Präsentation über die Bedeutung des Lebensraums Meer und dessen Bedrohung.

Farhat aus der 9. Klasse widmete sich dem Perserreich und beleuchtete interessante Aspekte der Geschichte, Kultur, Religion und Geografie sowie deren Auswirkungen.

Aus der 10. Klasse zeigten Thore und Silvan technische Expertise: Thore präsentierte seinen Grafik-Renderer und demonstrierte dabei auf seinem eigenen Laptop, wie er Rust für die Entwicklung verwendete. Den Abschluss bildete Silvan mit dem beeindruckenden Vortrag zum Thema „A*-Algorithmus: Eine informierte Suche nach dem kürzesten Weg“.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit der Interessen unserer Schülerinnen und Schüler – von Mathematik über Geschichte bis hin zu Programmierung und kreativen Projekten.

Alle Beteiligten konnten viel Neues lernen und erhielten interessante Einblicke in die eigenständigen Forschungsarbeiten ihrer Mitschüler.

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden für ihre großartigen Projekte und an die Familien und Gäste für ihre Unterstützung.