
Jugend trainiert für Olympia - Fußball - WK-IV
Beim Bezirksentscheid für die Jahrgänge 2011 und 2012 in Lübeck verkauften sich die Jungs vom OHG richtig klasse, konnten sich aber leider nicht für das Landesfinale qualifizieren.
Nach zwei Niederlagen gegen die Domschule aus Lübeck und das Gymnasium aus Ahrensburg folgte das Highlight des Tages. Die Mannschaft des OHG lag, dank zwei gehaltener Strafstöße von unserem Torwart Cord, nur mit 0:2 gegen das Gymnasium aus Henstedt-Ulzburg zurück, ehe sie in den letzten zwei Minuten durch Tore von Finn und Luca noch das viel umjubelte 2:2 erzielen konnte.
Insgesamt war es also ein gelungener Auftritt unseres Teams.
Text und Foto: M. Görlach
Kommunalpolitik am OHG
Sieben Politiker*innen aus sieben Parteien standen vor allem den Oberstufenschüler*innen unserer Schule am Donnerstag, 11.05.2023 Rede und Antwort. Sie alle treten bei der Kommunalwahl am 14.Mai an und haben sich und ihr Wahlprogramm präsentiert. Das SV-Team hat anlässlich der Wahl die Podiumsdiskussion organisiert. Moderiert von Amelie Ehlert und Magdalena Thal wurde über Themen diskutiert, die den Schüler*innen auf dem Herzen liegen. Neben Schulentwicklung, den öffentlichen Nahverkehr, ging es auch um die Beteiligung der Jugend an Politik.
Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!
Das SV-Team
STADTRADELN - Sei auch 2023 wieder dabei beim "Team OHG"
In einem Monat startet die Aktion „Stadtradeln 2023". Zum achten Mal wird dann vom 4. bis 24. Juni in Geesthacht geradelt.
Tretet für 21 Tage für den Klimaschutz, Radverkehrsförderung und lebenswerte Kommunen in die Pedale. Sammelt Kilometer für das "Team OHG" und für Geesthacht - egal ob beruflich oder privat, ob in Geesthacht oder woanders. Hauptsache CO2-frei unterwegs!
Nachdem das OHG-Team schon sieben Mal erfolgreich an der Aktion „STADTRADELN" teilgenommen und Preisgelder für den Verein der Freunde gewonnen hat, wollen wir auch in diesem Jahr wieder an den Start gehen und unsere Titel verteidigen. Aber es wird schwer, denn die Konkurrenz schläft nicht.
Schüler, Eltern und Lehrer, die zum Otto-Hahn-Gymnasium gehören, können sich unter folgendem Link für das "Team OHG" anmelden und Kilometer für das Team und die Gemeinde Geesthacht erradeln.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung!
Weitere Informationen:
Informationen für die Beantragung einer Schülerfahrkarte
Diese Informationen beziehen sich auf die Beantragung einer durch den Schulträger bzw. durch den Kreis organisierten und finanzierten Schülerfahrkarte. Das Verfahren wird für die Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn durch die Zentrale Stelle Schülerfahrkarten in Ratzeburg übernommen. Die Antragstellung erfolgt online unter www.ticket-olav.de.
Ab dem 15.05.2023 kann die Schülerfahrkarte für das Schuljahr 2023/2024 beantragt werden.
- alle aktuell bewilligten und ausgegebenen Fahrkarten werden im SH-Tarif zum 31.07.2023 und im hvv-Tarif zum 31.08.2023 von der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten gekündigt und verlieren somit auch ihre Gültigkeit zum entsprechenden Datum.
Was bedeutet das?
- alle Bestands- und Neuschülerinnen und -schüler müssen für das Schuljahr 2023/2024 einen neuen bzw. ersten Antrag über den OLAV-Onlineantrag stellen und erhalten bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen ab dem neuen Schuljahr fast alle das Deutschland-Ticket. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, für die bereits in den vorherigen Schuljahren 21/22 oder 22/23 eine Schülerfahrkarte über das Online-Antragsverfahren bewilligt wurde.
- Die Anspruchsvoraussetzungen haben sich nicht geändert. Es gelten weiterhin die kreisspezifischen Regularien bzw. die Sonderregeln der Schulträger.
- Die Antragstellung für das Schuljahr 2023/2024 ist über den OLAV-Onlineantrag ab dem 15.05.2023 möglich und sollte bis spätestens 30.06.2023 durch die Antragstellerinnen und Antragsteller – für die Sicherstellung der Aushändigung zum ersten Schultag – vorgenommen werden.
- Alte Papierfahrkarten im SH-Tarif können nach dem Gültigkeitsende einfach entsorgt werden.
- E-Tickets im hvv-Tarif sollten nach Möglichkeit nach dem Erhalt der neuen Fahrkarte an die Zentrale Stelle Schülerfahrkarten zurückgeschickt werden
Jtfo - Bundesfinale im Volleyball
Am Dienstag, den 2. Mai, machten wir uns auf den Weg in die Hauptstadt, aufgeregt und erwartungsvoll: Was wird uns in dieser Woche erwarten? Wie weit werden wir es spielerisch wohl bringen?
Während unseres Aufenthaltes in Berlin haben wir viele Erfahrungen gesammelt und auf dem Volleyballfeld großen Einsatz gezeigt. Mit dem Spiel der renommierten Sportschulen konnten wir natürlich nicht wirklich mithalten, aber unser Ziel, nicht Letzte zu werden, haben wir mit dem 14. Platz erreicht. Das erfüllt uns mit Stolz. Es war natürlich auch sehr interessant, die anderen Spiele, insbesondere die Finals, als Zuschauer live mitzuerleben.
Neben den sportlichen Erfahrungen hatten wir auch Zeit für Sightseeing, Shopping und ausgedehnte Spaziergänge am frühen Abend. Lange Spielrunden am Abend mit neuen Bekannten, ebenfalls JtfO-Teilnehmer, rundeten die Tage ab.
In dieser ereignisreichen Woche sind wir noch ein Stück weiter zusammengewachsen. Wir sind sehr glücklich, die Chance zur Teilnahme am Bundesfinale bekommen und genutzt zu haben. Vielleicht schaffen wir es ja nächstes Jahr wieder!
Euer OHG-Volleyballteam
(Text und Foto: J. Steffen)