Im regulären Unterricht ist die Vermittlung der an den Bildungsstandards der KMK orientierten Kompetenzen zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Darüber hinaus beruhen das Entwickeln, Fördern und Ausbilden von Schülerinnen und Schülern unter dem Dach des OHGs nicht nur auf den Lehrer-Schultern, sondern auf sieben verschiedenen Säulen.

Vor dem Hintergrund der neu aufgestellten landesseitigen Unterstützungssysteme zur Springerförderung, in deren Rahmen drei Kolleg*innen die Qualifizierung zur Mentorin/Mentor für Springerbegleitung abgelegt haben, wurde die Weiterentwicklung der bestehenden Begabungs- und Begabtenförderung am Otto-Hahn-Gymnasium personell gebündelt und vorangetrieben. In der Auseinandersetzung mit beispielgebenden Konzepten anderer Schulen und nach einer Bestandsaufnahme der bereits existierenden Förder- und Fordermaßnahmen ergeben sich folgende Schwerpunkte.

1 DIAGNOSTIK UND BERATUNG – Klick für mehr Infos

Lerncoaching

Als Erweiterung des Förder- und Beratungsangebots unserer Schule wird ab dem Schuljahr 2020/21 das Lerncoaching als eine weitere Förder- und Beratungsmaßnahme für Schülerinnen und Schüler angeboten. Lerncoaching ist keine fachliche Nachhilfe, sondern stellt eine spezielle Form der pädagogisch-psychologischen Beratung durch qualifizierte Lerncoaches dar, welche das Ziel verfolgt, Lernblockaden abzubauen und die Selbstlernkompetenz zu stärken.

Drehtür-Coaching durch Mentoren für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

Im Drehtür-Coaching sind vier Kolleginnen und Kollegen tätig, die sich auf die Beratung und Betreuung besonders begabter Schülerinnen und Schüler spezialisiert haben. Sie unterstützen diese bei der Arbeit an eigenständigen Projekten, die im Rahmen des Drehtürmodells durchgeführt werden. Für die BIBER und das BIBER-Coaching gibt es einen eigenen Arbeitsraum.


2 WETTBEWERBE, SPRACHZERTIFIKATE UND ERASMUS+ – Klick für mehr Infos

Wettbewerbe

Indem wir unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben ermöglichen und sie dabei begleiten, fördern wir sie individuell in ihren besonderen Interessen und Fähigkeiten. Nachfolgend werden exemplarisch einige Wettbewerbe vorgestellt, an denen Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums regelmäßig teilnehmen.

  • Mathematikolympiade
  • Vorlesewettbewerb
  • Diercke Wissen
  • Känguru der Mathematik
  • Jugend trainiert für Olympia (Handball, Fußball, Volleyball)
  • Jugend debattiert
  • Jugend forscht
  • Model United Nations (MUN)
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Sprachzertifikate

Das DELF, kurz für «Diplôme d’Etudes en langue française» und das DELE, kurz für «Diplomas de Español como Lengua Extranjera», bezeichnet europäische Sprachenzertifikate für Französisch und Spanisch, die weltweit anerkannt sind und in verschiedenen Sprachniveaus abgelegt werden können. Als Europaschule bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler, je nachdem, wie viele Kenntnisse schon in der Fremdsprache erworben wurden, auf die Teilnahme an Prüfungen vor.

Erasmus+

Seit 2023 ist das Otto-Hahn-Gymnasium als Europaschule mit Begeisterung in Erasmus+-Projekten (Schüleraustausch, Fahrten) engagiert. Erasmus+ bietet uns als Schule die Möglichkeit, über Grenzen hinweg gemeinsame Projekte, Austausche und Mobilitäten für unsere sprachbegabten SchülerInnen mit unseren Partnerschulen zu erarbeiten.


3 INNERSCHULISCHES ENRICHMENT – Klick für mehr Infos

Enrichmentmaßnahmen sind Anreicherungen des regulären Curriculums für einen noch begabungsförderlicheren Fachunterricht und durch ein interessantes Angebot an Veranstaltungen, z. B. zusätzliche Fächer, unterrichtliche Alternativen oder Wahlkurse, Exkursionen mit Schülerpaten etc.:

Drehtürmodell/BIBER-BURG

Besonders leistungsfähige und selbstständige SchülerInnen der Klassen 7-10 können den Unterricht verlassen, um über einen längeren Zeitraum an einem selbstgewählten Projekt zu arbeiten. Dies findet parallel zum Unterrichtsgeschehen statt und wird von den Drehtür-Coaches begleitet.

BIBER-KURSE

Inhaltliche Grundlage für eine gute Förderung ist zunächst ein reichhaltiges Angebot im Unterricht, aber auch in speziellen Arbeitsgemeinschaften. Deswegen werden seit dem Schuljahr 2021/22 sogenannte BIBER-Kurse angeboten, die für alle SchülerInnen der Orientierungsstufe frei wählbar sind und ein möglichst breites Interessenspektrum ansprechen sollen.

LRS-Förderung

Für Schülerinnen und Schüler mit einer förmlich anerkannten LRS werden spezielle Förderkurse angeboten.

Digitale Drehtür

Der Digitale Drehtür-Campus und sein vielseitiges sowie herausforderndes Lernangebot in Form von inspirierenden Live-Kursen und Schritt für Schritt verfügbaren Selbstlernkursen plus Projekträumen zur Umsetzung eigener Ideen ermöglichen das überaus wichtige selbstregulierte Lernen. Die Digitale Drehtür ist kostenlos und steht allen Schülerinnen und Schüler als Ergänzung oder Individualisierung zum Regelunterricht offen.

LemaS („Leistung macht Schule“)

Unsere Schule nimmt seit 2023 in der 2. Phase des bundesweiten Projekts „Leistung macht Schule“ teil. Dabei haben wir uns konkret für das Teilprojekt 18, den komplexen Kompetenzaufgaben, entschieden. Diese Möglichkeit der Potenzialerkennung im Fachunterricht zeichnet sich durch eine Orientierung an lebensweltlichen Situationen und Herausforderungen sowie die Offenheit der Arbeitsergebnisse im Rahmen eines definierten Produktziels aus. Leistungsstärkere Schülerinnen oder Schüler werden von dieser Differenzierungsoption aufgrund der hohen Eigeninitiative und Selbstverantwortung ohnehin profitieren. Wichtiger ist aber, dass die klar geregelte Organisation (Scaffolding-Angebote und Aufgabeninstruktion) allen Schülerinnen und Schülern eine größere Sicherheit gibt und eine Basis dafür schafft, sich entsprechend den eigenen Interessen auf ein individuelles und ungewohntes Terrain zu begeben.

Schüler-Paten

Die Schülerinnen und Schüler, die bei uns in der Drehtür sind, sollen zukünftig als Ansprechpartner für (begabte) Schülerinnen und Schüler v. a. der Klassen 5, 6 und 7 da sein. Geplant ist, dass sie Gelegenheiten des Austausches (z. B. AGs, Treffen, Projektbegleitung) ermöglichen, die SchülerInnen im Drehtürmodell unterstützen und als Vermittler/Verstärker bei außerschulischen Ansprechpartnern und Veranstaltungsorten fungieren.


4 AUSSERSCHULISCHES ENRICHMENT – Klick für mehr Infos


Neben den schulischen Projekten bietet Schleswig-Holstein ein umfangreiches Programm der außerschulischen Begabungsförderung an, das vornehmlich aus unterschiedlichen Enrichment-Angeboten (Kurse liegen parallel zum Schuljahr) und den Sommerakademien besteht.

Juniorakademie/Sommerakademie

In den 10-14-tägigen Sommerakademien lernen und arbeiten die Schüler*innen in kleinen Gruppen an gemeinsamen und oft fachübergreifenden Themen auf hohem fachlichem Niveau. Zum Ausgleich wird außerdem ein umfangreiches musisches und sportliches Programm angeboten. Die Akademien sind für die Schülerinnen und Schüler sowohl eine große akademische Herausforderung als auch eine enorme persönliche Bereicherung. Für die Teilnahme an einer Schülerakademie können Schülerinnen durch das Klassenkollegium vorgeschlagen werden.

Sonstiges

Begabtenförderung, die nur im Bereich der Schule bleibt, greift zu kurz und braucht zu lange, bis neue Impulse von außen Einzug halten können. Auch AGs, Wettbewerbe, Vertiefungen im Unterricht und zusätzliche Aufgaben zeigen nicht immer das, was von begabten Schülerinne und Schülern inhaltlich erbracht werden könnte. Daher findet man an schleswig-holsteinischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Bildungseinrichtungen ein buntes Förderangebot wie zum Beispiel Kinder-Unis, Juniorstudium, Schülerlabore, Arbeitsgemeinschaften und Workshops. Hier übernehmen unsere vier Mentorinnen und Mentoren gern eine Vermittlungsfunktion.


5 SPRINGER-KONZEPT – Klick für mehr Infos

Mit der Rückkehr zu G9 kam in der Mittelstufe wieder eine Jahrgangsstufe hinzu, zudem müssen in den Klassen zunehmend große Leistungsunterschiede aufgefangen werden. Um auch „mühelos leistungsstarken“ Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, wird ihnen ermöglicht, das Gymnasium weiterhin in acht Jahren zu durchlaufen. Dabei werden sie in den Schulen Schleswig-Holsteins durch speziell ausgebildete Lehrkräfte unterstützt. Am OHG gibt es drei qualifizierte Springer-Mentoren, die „Springer“ in ihrer Entscheidung, eine Klassenstufe zu überspringen, beraten, sie auf diesem Weg begleiten und dabei auch auf neue Unterstützungssysteme (z. B. Webinare) zurückgreifen können. Interessierte Eltern können sich gern direkt an unser Team wenden.