im Herbst 2023 wird eine internationale Projektwoche am OHG stattfinden. In dieser Woche werden unsere Partnerschulen mit Ihren Delegationen zu uns ans OHG kommen.
Unter dem Motto „Friendship for future" wollen wir eine Woche voller gemeinsamer Unternehmungen und Aktionen durchführen. Zur Vorbereitung brauchen wir jetzt Eure Unterstützung und bitte Euch daher um Eure tatkräftige Teilnahme. Keine Angst: Es wird keine wöchentlichen Treffen geben!
Durch die verschiedensten Arbeitskreise bietet sich für jeden etwas nach seinen Möglichkeiten und Neigungen. Folgende 11 Arbeitskreise wurden dafür jetzt gegründet:
Sponsoren / Gerne können sich auch Personen mit guten Kontakten zur Geesthachter Wirtschaft melden, um Kontakte zu potenziellen Sponsoren herzustellen. Ein weiteres aktives Mitwirken im Arbeitskreis wäre dann auch nicht erforderlich.
Organisation des Spendenlaufs
Logo und Merchandising
Gestaltung und Planung des Schulausflugs
Presse
Organisation der Projektwoche
Planung und Koordination der Unterbringung unserer ausländischen Gäste
Veranstaltungen mit den Gastfamilien
Eröffnungsfeier mit Einzug der Delegationen
Abschlussfest und Präsentationstag
Dekorationen
Auch Eltern, deren Kinder dann nicht mehr an der Schule sind, können sich gerne melden und uns unterstützen.
Wir würden uns freuen, wenn sich interessierte Eltern mit Angabe der möglichen Arbeitskreise bei uns melden würden, damit die Planung in den Arbeitskreisen zeitnah begonnen werden kann.
Sendet Eure Rückmeldungen bitte an Jeannine Stötzer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns bald von Euch zu hören und wenn Ihr noch Fragen habt, meldet Euch gerne.
Viele Grüße Jeannine Stötzer, Verena Rotermund, Melanie Möller und Lars Hofediener
Sehr geehrte Eltern von Schüler*innen mit Berechtigung auf eine Schülerfahrkarte des Kreises Ratzeburg,
ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 wird es einige Veränderungen beim Schülerfahrkartenantragsverfahren des Kreises Herzogtum Lauenburg geben: Das Antragsverfahren für die Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn wird am Standort Ratzeburg zentralisiert und es werden alle Schülerinnen und Schüler im HVV-Gebiet auf das E-Ticket umgestellt.
Wer ist berechtigt, eine Fahrkarte über den Kreis zu erhalten? Schüler öffentlicher allgemeinbildender Schulen der Klasse 1 - 10 können eine Schülerfahrkarte vom Kreis erhalten. Voraussetzung ist ein Wohnsitz im Kreis Herzogtum Lauenburg und ein Schulweg (einfache Entfernung) von mehr als 2 km (Klasse 1-4) bzw. mehr als 4 km (Klasse 5-10) zur nächstgelegenen Schule der gewünschten Schulart. Nicht berechtigt sind Schulkinder, die im Schulort wohnen.
Was heißt das für Sie/Euch? Hierzu sind für alle Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/2022 eine neue Schule besuchen oder bisher ihre Fahrkarte über die Kreisverwaltung erhalten haben und weiterhin die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, Anträge online zu stellen.
Ab dem 10. Mai 2021 finden Sie den Onlineantrag auf der Internetseite www.ticket-olav.de.
Die Anträge sind für das Schuljahr 2021/2022 bis zum 10. Juni 2021 von Ihnen zu stellen.
Allgemein gilt, dass Eltern bei witterungsbedingten Verkehrsbehinderungen oder einer besonderen Gefährdung auf dem Schulweg selbst entscheiden können, ob sie ihr Kind zur Schule schicken oder es vorzeitig vom Unterricht abholen.
Die folgenden Schaubilder sind lediglich ein Versuch der Veranschaulichung des komplizierten Gesetzestextes. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aus diesen Darstellungen keine Rechtsansprüche abzuleiten sind. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist ausschließlich der Text der zugrundeliegenden Verordnung.