
Einladung zur Mitgliederversammlung des VdF am 07. März 2023
Im Link unten finden Sie die Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des Otto-Hahn-Gymnasiums, die am Dienstag, dem 07. März 2023 um 19.30 Uhr im Raum HaG-5 stattfinden soll.
Spendenaktion „Weihnachtsbaum aus Konserven“
Vom 28.11 - 09.12 haben die Schülerinnen und Schüler des OHGs fleißig Konservendosen für einen guten Zweck gesammelt. Insgesamt kamen mehr als 300 Dosen zusammen, die wir vom SV-Team zu zwei Tannenbäumen stapeln konnten.
Nach den Weihnachtsferien wurden all diese Konserven von der „Geestküche" abgeholt.
Wir danken euch Spendern für euren Beitrag und hoffen, diese Aktion im nächsten Jahr mit einem noch größeren Erfolg (drei Weihnachtsbäume?) erneut durchführen zu können.
Herzliche Grüße
Euer SV-Team
2023/24: Aktuelle Informationen für den neuen 5. Jahrgang
Liebe Eltern, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
Ende Januar werden die letzten Halbjahreszeugnisse an der Grundschule verteilt. Das bedeutet für Sie, dass Sie in den nächsten Wochen gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden werden, welche Schule es nach den Sommerferien besuchen soll. Daher haben wir für Sie und vor allem für euch eine Sextanerinfo-Homepage erstellt, mit der man das OHG virtuell erkunden kann.
Klicken Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind durch unsere Schule: sextanerinfo.ohg-geesthacht.de. Viel Spaß dabei! Auf der Sextanerinfo-Homepage finden Sie auch eine Checkliste zur Anmeldung und unter dem Menüpunkt "Zur Anmeldung" auch unser Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie die folgenden Termine für das OHG:
- Informationsabend für Eltern: Mittwoch, 01. Februar 2023, 19:00 Uhr in der Aula des Otto-Hahn-Gymnasiums. Das Elternteil, das vielleicht zuhause bleiben muss, kann den Elternabend vom Sofa aus im Livestream verfolgen: https://www.youtube.com/watch?v=laFO3bhVEZs
- Tag der offenen Tür für Kinder und Eltern: Freitag, 03.02.2022, 15 -18 Uhr, Treffpunkt in der Agora des Otto-Hahn-Gymnasiums
- Beratungswochen vom 06.02. – 17.02.2023
Individuelle Beratungsgespräche im OHG sind möglich und gewünscht, wenn Sie bei der Schulwahl für Ihr Kind noch unentschieden sind oder Ihr Kind eine Gemeinschaftsschulempfehlung erhalten hat. Vereinbaren Sie bitte ab Anfang Februar einen Termin mit unserem Sekretariat unter der Telefonnummer 04152 – 88960. - Die Anmeldewoche wird vom 20.02. – 01.03.2023 stattfinden. Auf der Sextaner-Homepage finden Sie eine Checkliste unter dem Reiter "Zur Anmeldung" mit allen Unterlagen, die Sie zur Anmeldung mitbringen sollten. Auch für die Anmeldung im OHG vereinbaren Sie bitte ab Anfang Februar einen Termin mit unserem Sekretariat unter der Telefonnummer 04152 – 88960.
Wir freuen uns auf die neuen Sextanerinnen und Sextaner!!
Herzliche Grüße vom OHG!
Ihre Kirsten Hielscher
Leiterin der Orientierungsstufe
Erholsame Ferien, frohe Weihnachten und alles Gute für 2023!
Wir wünschen allen im Umfeld des Otto-Hahn-Gymnasiums erholsame Weihnachtsferien, frohe Weihnachten und alles Gute für 2023.
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, dem 09.01.2023, planmäßig zur ersten Stunde.
OHGler auf Friedensmission
MUN (Model United Nations) ist ein Planspiel, bei dem die Sitzungen von UN-Gremien nachgespielt werden. Am 15. November machten sich fünf junge Diplomatinnen und Diplomaten auf nach Berlin, um mit ca. 800 anderen Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt große Politik beim Berlin Model UN nachzustellen.
Dieses Jahr vertraten die OHGler den Iran und mussten nach gründlicher, vorheriger Recherche über die iranische Innen- und Außenpolitik in den verschiedenen UN-Gremien Entscheidungen treffen und über etwaige Vorschläge debattieren. Dabei war es wichtig, möglichst so zu handeln, wie es der Iran auch tun würde. Das war in diesem Jahr aus aktuellem Anlass besonders herausfordernd. Das diesjährige Hauptthema der Konferenz lautete „Peacebuilding", das aufgrund des derzeitigen Krieges in der Ukraine besonders passend war. Dies machte die Debatte, zumal auf Englisch, umso schwieriger, da die eigene Meinung nicht interessierte. Es galt, in der Rolle eines echten iranischen Diplomaten zu bleiben. Die Herausforderung bestand aber genau in dieser Besonderheit. Die Schülerinnen und Schüler haben einen sehr genauen Einblick in politische Strukturen und Abläufe der UN erhalten. Sie haben selbst erfahren, wie schwierig und mühsam es ist, Beschlüsse durchzusetzen, bei denen selbst über einzelne Wörter und Satzzeichen stundenlang diskutiert wird. In allen Entscheidungen müssen aktuellen Probleme oder vergangene Konflikte mit einbezogen werden. MUN machte den jungen Diplomatinnen und Diplomaten mal wieder deutlich, dass Politik und politische Prozesse von außen betrachtet sehr einfach scheinen, in Wirklichkeit aber sehr komplex sind und eine Menge Arbeit dahintersteckt.
Abby Köhn